Louis Borges: Fiktionen

IMG_8021

„Ein mühseliger und strapazierender Unsinn ist es, dicke Bücher zu verfassen, auf fünfhundert Seiten einen Gedanken auszuwalzen, dessen vollkommen ausreichende mündliche Darlegung fünf Minuten beansprucht.“ (Einleitung zu: „Fiktionen“ S. 13) Daraus folgt:  „Aus größerer Gewitztheit, größerer Unbegabtheit, größerer Faulheit habe ich das Schreiben von Anmerkungen zu imaginären Büchern vorgezogen.“ (ebenda)

Borges Fiktionen sollen den Leser zum Denken anregen, es sind kleine intellektuelle Abenteuer, Verblüffungen, Perspektivenwechsel, wobei es dem Autor stets gelingt, in all seinen Geschichten eine dichte Atmosphäre zu erzeugen, bei der man fast vergessen könnte, dass sie nur dazu dienen, einen Gedanken zu transportieren. „Es war einer jener öden Spätnachmittage,“ heißt es in  „Der Tod und der Kompass“ (Fiktionen S. 125), „die dem Morgengrauen gleichen. Die Luft über der dunstigen Eben war feucht und kalt. Lönnrot begann über die Felder zu wandern. Er sah Hunde, sah einen Viehwaggon auf einem toten Gleis, sah den Horizont, sah ein silbergraues Pferd, das Brackwasser aus einer Pfütze soff.“ In Wahrheit geht es in der Geschichte nicht um Stimmungsbilder nordargentinischer Landschaften sondern um den symbolischen Kampf eines Kommissars und eines Mörders, wobei es dem Mörder gelingt,  den Kommissar durch eine Serie genau durchkomponierter Morde  in eine Falle zu locken, die zum Tod des Kommissars führt, nicht ohne dass sich Kommissar und Mörder vorher noch über die Qualität dieser Fährtenlegerei austauschen. Fast noch typischer für die Borges´sche Intention ist die Geschichte „Die kreisförmigen Ruinen“, in der  ein Mensch versucht, einen anderen Menschen durch Träumen zu erschaffen, bis er am Ende selbst entdeckt, das er nur die Kreatur eines anderen Träumenden ist. Am berühmtesten wurde „Tlön Uqbar Orbis Tertius“, in dem ein Leser in einem  Universallexikon einen Artikel über das unbekannte Land Uqbar entdeckt und feststellt, dass es diesen Lexikonband nur ein einziges Mal auf der Welt gibt.  Weitere Forschungen ergeben, dass in diesem vergessenen Land Uqbar die Tlön-Kultur herrschte, ein System, das nicht die Wahrheit sondern nur das Staunen suchte und in dem die Gesetzte unserer Welt aufgehoben sind.

Nicht alle Geschichten überzeugen bei der ersten Lektüre, was aber durchaus daran liegen kann, dass der Autor so unendlich viel intelligenter als seine Leser ist, oder auch nur, dass man als Leser die Geschichten einfach immer wieder aufs Neue lesen muss, um ihren Verweisungen und Fährten auf die Spur zu kommen. Im editorischen Nachspann zu den „Fiktionen“ heißt es dazu vielsagend, die ästhetische Erfahrung sei „die Verheißung einer unmittelbar bevorstehenden Offenbarung, zu der es aber nicht kommt“. Ihre Stunde soll nach Borges der Abend sein, wahrscheinlich die späte magische Stunde des Tages, wenn die Sonne verlischt. „Es gibt am Abend eine Stunde, in der die Ebene kurz davor ist, etwas zu sagen, sie sagt es nie, oder vielleicht sagt sie es unaufhörlich, und wir verstehen es nicht, oder wir verstehen ist, doch es ist unübersetzbar wie Musik.“( „Das Ende“, in Fiktionen S.149).

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert